Am Ostrand des Pfälzer Waldes gelegen, eingebettet in die malerische Umgebung der Deutschen Weinstraße und mit Blick hinunter in die Weite der oberrheinischen Tiefebene ist das Hambacher Schloss eine lebendige Stätte deutscher und europäischer Demokratiegeschichte.
Das Hambacher Fest von 1832
Am 27. Mai 1832 strömten bis zu 30.000 Menschen zum Hambacher Schloss, um für politische Grundrechte, ein geeintes Deutschland und ein solidarisch verbundenes Europa einzutreten. Unter ihnen waren Männer und Frauen aus allen sozialen Schichten. Sie kamen aus der Pfalz sowie aus weiten Teilen des Deutschen Bundes, aber auch aus Polen, Frankreich und England. Es war die erste große Volksversammlung in der deutschen Geschichte. Gegen den Willen der Obrigkeit feierten die Teilnehmenden ein Fest, auf dem diskutiert, gestritten, gesungen und Farbe bekannt wurde: Mit schwarz-rot-goldenen Fahnen und Kokarden bekannten sie sich zu einem geeinten Nationalstaat mit demokratischen Grundrechten. Seither gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie.
Das Hambacher Fest von 1832
Am 27. Mai 1832 strömten bis zu 30.000 Menschen zum Hambacher Schloss, um für politische Grundrechte, ein geeintes Deutschland und ein solidarisch verbundenes Europa einzutreten. Unter ihnen waren Männer und Frauen aus allen sozialen Schichten. Sie kamen aus der Pfalz sowie aus weiten Teilen des Deutschen Bundes, aber auch aus Polen, Frankreich und England. Es war die erste große Volksversammlung in der deutschen Geschichte. Gegen den Willen der Obrigkeit feierten die Teilnehmenden ein Fest, auf dem diskutiert, gestritten, gesungen und Farbe bekannt wurde: Mit schwarz-rot-goldenen Fahnen und Kokarden bekannten sie sich zu einem geeinten Nationalstaat mit demokratischen Grundrechten. Seither gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie.
Die Ausstellung Hinauf, hinauf zum Schloss! lädt Sie ein, sich in den Festzug von 1832 einzureihen. Anhand von Exponaten, Mitmachstationen und Vertiefungsmöglichkeiten werden die Ereignisse rund um das Hambacher Fest auf anschauliche Weise vermittelt. Die regionale Verwurzelung des Festes wird dabei ebenso deutlich wie dessen nationale Bedeutung und europäische Dimension. Das Herzstück der Ausstellung ist jene schwarz-rot-goldene Fahne, die beim Hambacher Fest auf dem Turm der Schlossruine wehte. Sie gilt heute als die deutsche Urfahne.
Farbe bekennen
Der zweite Ausstellungsteil schlägt den Bogen vom Jahr 1832 in unsere Gegenwart. Dabei geht es um „Hambacher Themen“ wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Schwarz-Rot-Gold und Europa. Unter dem Motto Farbe bekennen laden eine Vielzahl interaktiver Stationen dazu ein, mitzumachen, abzustimmen und zu kommentieren. Am Beispiel bekannter und weniger bekannter Personen erfahren Sie, wie man zum Beispiel mit einem Ceranfeldschaber oder einem Besenstiel Farbe bekennen kann. Außerdem können Sie selbst überprüfen, wie viel Bekennermut in Ihnen steckt.
Farbe bekennen
Der zweite Ausstellungsteil schlägt den Bogen vom Jahr 1832 in unsere Gegenwart. Dabei geht es um „Hambacher Themen“ wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Schwarz-Rot-Gold und Europa. Unter dem Motto Farbe bekennen laden eine Vielzahl interaktiver Stationen dazu ein, mitzumachen, abzustimmen und zu kommentieren. Am Beispiel bekannter und weniger bekannter Personen erfahren Sie, wie man zum Beispiel mit einem Ceranfeldschaber oder einem Besenstiel Farbe bekennen kann. Außerdem können Sie selbst überprüfen, wie viel Bekennermut in Ihnen steckt.