Das Historische Museum Basel besitzt mit mehr als 3’300 Objekten die grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion «Weber-Unika» aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens.
Historisches Museum Basel – Musikmuseum
Das Historische Museum Basel besitzt mit mehr als 3’300 Objekten die grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf Jahrhunderten präsentiert: von der ältesten Trommel, datiert von 1571, über eine reich verzierte Viola da gamba von Joachim Tielke (um 1704) bis hin zum Orchestrion «Weber-Unika» aus dem Jahr 1925. Dabei dienen 24 ehemalige Gefängniszellen als Ausstellungskabinette, in denen über ein interaktives Bildschirmprogramm zahlreiche Musikbeispiele und weiterführende Informationen ausgewählt werden können. Erkunden Sie auf Ihrem Rundgang vertraute, aber auch kuriose Arten des Musizierens.
47.554862, 7.588044
Historisches Museum Basel – Musikmuseum
Aktuell und demnächst

Erleben Sie die Upcycling-Instrumente! An der Führung erfahren Sie mehr über die Musikinstrumente der Ausstellung und haben die Gelegenheit, selbst zu musizieren.

Unter Anleitung von Max Castlunger bauen wir eigene Trommeln aus alten Autoreifen, Besenstielen und Paketklebeband. Bei gemeinsamen rhythmischen Spielen kommen sie auch gleich zum Einsatz und dürfen ...

Das Historische Museum Basel besitzt mit mehr als 3’300 Objekten die grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Im Musikmuseum werden auf drei Stockwerken rund 650 europäische Instrumente aus fünf ...

Das Ensemble Respiratio bringt den kultivierten Ohren seines Publikums ein neues musikalisches Angebot voller Farben. Die klassisch-romantische Ära brachte eine revolutionäre Entwicklung des ...

Gibt es «verrückte» Musikinstrumente? Was klingt für uns «normal»? Und welche Instrumente eignen sich für Therapie? Ein Rundgang durch die Sammlung der Musikinstrumente aus verschiedenen Perspektiven ...

«Upcycling Music» ist eine Ausstellung von Musikinstrumenten und Klangkunstwerken, die der ladinische Multiinstrumentalist und Musiklehrer Max Castlunger aus alten und gebrauchten Materialien und ...