Obwohl Wasser für das Überleben von Mensch und Tier lebenswichtig ist, wurde es paradoxerweise bei der Standortwahl für eine Burg im Mittelalter kaum oder gar nicht berücksichtigt. Andere Parameter oder Kriterien wurden vom elsässischen Adel bevorzugt, was die Bauherren dazu zwang, ihren Einfallsreichtum zu verdoppeln, um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Wie konnten die Bewohner einer auf einem Berg gelegenen Burg ihren Wasserbedarf mit begrenzten Ressourcen decken? Wie versorgte man die Burg für den täglichen Bedarf, für Bauarbeiten oder auch zur Verteidigung, wenn die Wasserquellen viel weiter unten im Tal lagen? Wie wurde diese Ressource in allen Epochen des Monuments verwaltet?
Diese Führung wird Sie in die faszinierende Geschichte des Wassermanagements auf der Haut-Koenigsbourg eintauchen lassen und Ihnen die Strategien aufzeigen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt wurden. Eine Reise in die Vergangenheit, um das Räderwerk eines Burglebens zu entdecken, in dem das Wasser ein wahrer Schatz war.
Ab 12 Jahren
Tarif für Museums-PASS-Musées Inhaber: 4 €
Wie konnten die Bewohner einer auf einem Berg gelegenen Burg ihren Wasserbedarf mit begrenzten Ressourcen decken? Wie versorgte man die Burg für den täglichen Bedarf, für Bauarbeiten oder auch zur Verteidigung, wenn die Wasserquellen viel weiter unten im Tal lagen? Wie wurde diese Ressource in allen Epochen des Monuments verwaltet?
Diese Führung wird Sie in die faszinierende Geschichte des Wassermanagements auf der Haut-Koenigsbourg eintauchen lassen und Ihnen die Strategien aufzeigen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt wurden. Eine Reise in die Vergangenheit, um das Räderwerk eines Burglebens zu entdecken, in dem das Wasser ein wahrer Schatz war.
Ab 12 Jahren
Tarif für Museums-PASS-Musées Inhaber: 4 €