Zwölftausend Dinge

Maske mit roten Backen, die rot gemusterte Kapuze trägt. Im Hintergrund ist nochmals eine ähnliche Maske mit gepunktetem Umhang.
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Französisch
Englisch
Anfänge der Sammlung Europa
Zwischen 1900 und 1936 formierte sich im Museum eine Sammlung europäischer Ethnologie. Dinge des Alltags, des Glaubens und der Festlichkeiten wurden zusammengetragen. Verantwortlich dafür waren nicht nur grossbürgerliche Museumsmänner. Auch Abwarte, Hotelpersonal und Kinder trugen dazu bei, und selbst Motten, Krieg und Zufall hatten ihren Einfluss. Auf dem Weg ins Museum erlebten die Dinge teils skurrile, teils tragische Geschichten. Ihnen geht die Ausstellung nach.
Adresse
Münsterplatz 20
4051
Basel
+41 61 266 56 00
Daten
Zusätzliche Informationen
Inhalte online verfügbar
Veranstaltungen in diesem Museum
Federschmuck von Murui Witoto
Veranstaltung

Sie sind kreativ und zeichnen sich durch grosses Können aus: die Hersteller*innen der vielfältigen Dinge in der Museumssammlung. An der Führung durch die Ausstellung «Schöpfer*innen» begegnen die ...

Federschmuck von Murui Witoto
Veranstaltung

Sie sind kreativ und zeichnen sich durch grosses Können aus: die Hersteller*innen der vielfältigen Dinge in der Museumssammlung. An diesem Abend begegnen die Gäste den Menschen hinter den Werken und ...

Besuch einer Delegation aus Benin, Nigeria im 2023
Veranstaltung

Die Werke aus dem Königreich Benin erzählen viele Geschichten: von Gewalt und Unrecht, von Handel und Austausch. Sind die Geschichte und der Verbleib der sogenannten Benin-Bronzen nur Gegenstand von ...

Tschäggätä aus dem Lötschental, Wallis
Veranstaltung

Die Teilnehmenden erkunden in der Ausstellung «Zwölftausend Dinge» die Wege, auf denen zwischen 1900 und 1936 Dinge des Alltags, Glaubens und der Festlichkeiten aus der Schweiz und dem übrigen Europa ...

Filmstill © Dahomey (Mati Diop, 2024)
Veranstaltung

Das Stadtkino Basel zeigt den Film «Dahomey» (Goldener Bär, Berlinale 2024) im Rahmen einer Hommage an die französische Drehbuchautorin und Regisseurin Mati Diop. Im Anschluss folgt ein Gespräch auf ...