The graphic collections of the Augustiner Museum and the Museum für Neue Kunst have had a new home since 2016: three storerooms provide space for 90,000 drawings, prints and photographs, which are stored in ideal humidity and temperature conditions. Of course, graphics are not only kept here, but also displayed. The temporary exhibition room hosts three exhibitions a year, ranging from medieval woodcuts in small format up to contemporary imagery in black ink. The special exhibitions presented here are organised by the Augustiner Museum or the Museum für Neue Kunst. Lovers of the graphic arts from all eras will be delighted.
Haus der Graphischen Sammlung
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Kunst
47.993811, 7.853344
Adresse
Haus der Graphischen Sammlung
Salzstraße 32
79098
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Donnerstag:
10:00-17:00
Freitag:
10:00-19:00
Samstag - Sonntag:
10:00-17:00
Geschlossene Tage
Aktuell und demnächst

Ausstellung
-
Der spätexpressionistische Künstler Fritz Ascher (1893–1970) überlebte zwei Weltkriege und die Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime. Als genauer Beobachter der Schrecken des Ersten ...

Ausstellung
-
In dieser Ausstellung soll die Präsenz von Altersbildern in der graphischen Kunst in den Blick genommen werden. Beispiele aus dem eigenen Sammlungsbestand von der Frühen Neuzeit bis in das 19 ...