Kunstmuseum Stuttgart

Stuttgart
Deutschland
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstmuseum Stuttgart
Kunst
Im Herzen der Stadt auf dem Schlossplatz gelegen, zieht der beeindruckende Glaskubus des Kunstmuseum Stuttgart seit 2005 die Blicke auf sich. Im Inneren überrascht das Haus mit einem weitläufigen Sammlungsbereich, der sich unterirdisch in einem ehemaligen Tunnelsystem erstreckt. Auf zwei Etagen sind hier ausgewählte Höhepunkte der städtischen Sammlung untergebracht. Die Vielfalt der gezeigten Werke reicht vom Schwäbischen Impressionismus im 19. Jahrhundert über die klassische Moderne und die Kunst nach 1945 bis zur aktuellen zeitgenössischen Kunst. Berühmt ist das Kunstmuseum Stuttgart für seine Werke von Otto Dix. Zentrale Arbeiten von Willi Baumeister, Wolfgang Laib oder Joseph Kosuth machen den Besuch zu einem eindrucksvollen Erlebnis.

Kleinere Ausstellungen innerhalb der Sammlung vertiefen deren Aspekte oder setzen Kontrapunkte. Der Glaskubus ist den großen Sonderausstellungen vorbehalten. Das Kunstmuseum präsentiert drei bis vier große Sonderausstellungen im Jahr. Neben thematischen oder monografischen Sonderschauen zeigt das Museum mit der »Frischzelle« auch junge zeitgenössische Kunst.

48.778155, 9.177432

Adresse

Kunstmuseum Stuttgart

Kleiner Schlossplatz 1
70173
Stuttgart
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Donnerstag: 10:00-18:00
Freitag: 10:00-21:00
Samstag - Sonntag: 10:00-18:00

Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen. Neujahr von 12-18 Uhr geöffnet. An allen anderen Feiertagen von 10-18 Uhr geöffnet.
Kontakt und zusätzliche Informationen
+49 711 216 196 00

Aktuell und demnächst

Landschaft mit zerstörtem Bunker
Ausstellung
-

Stuttgarts Nationalsozialisten planten ein städtisches Kunstmuseum mit einer Grafiksammlung. Das Kultur- und Kunstreferat ließ sich dabei von einem nationalistischen und rassistischen Weltbild leiten ...

Darstellung Werk "Der Bachsänger" von Johannes Itten mit danebenstehender Farbtafel
Ausstellung
-

Lassen sich die komplexen Erzählstrukturen eines großformatigen Dix-Gemäldes digital erfahrbar machen? Welche Möglichkeiten eröffnet das digitale Display für die Präsentation eines Konzeptkunstwerks ...