Museum Tinguely

Basel
Schweiz
Museum Tinguely
Museum Tinguely
© Alle Rechte vorbehalten
Kunst
Erlebnisraum Kunst
Lebendigkeit, Lachen, Staunen, Entdecken: Ein Museum, das die Sinne in Bewegung setzt und in dem die Kunst zum Betrachter kommt.

Mit seinen kinetischen Kunstwerken zählt Jean Tinguely (1925–1991) zu den wichtigen Wegbereitern der Kunst nach 1950. Das von Mario Botta entworfene Museum liegt direkt am Rhein und präsentiert die weltweit grösste Sammlung seiner Werke. Daraus wird permanent eine Auswahl gezeigt: von den frühen, filigranen Reliefs bis zu den monumentalen Maschinenskulpturen der 1980er Jahre.

Das Museum Tinguely zeigt ein vielseitiges Sonderausstellungsprogramm, das den Dialog mit anderen Künstlern, Kunstformen und Wissenschaften sucht. Dabei steht ein interaktives Museumserlebnis für alle Sinne im Zentrum.

Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen und Workshops für alle Altersklassen, mit Konzerten, künstlerischen Interventionen und interdisziplinären Kooperationen bietet die Möglichkeit, die Sammlung und Ausstellungen auf vielfältige Weise zu erfahren.

47.559182, 7.612185

Adresse

Museum Tinguely

Paul Sacher-Anlage 1
4002
Basel
Schweiz
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Mittwoch: 11:00-18:00
Donnerstag: 11:00-21:00
Freitag - Sonntag: 11:00-18:00

Geschlossene Tage
Kontakt und zusätzliche Informationen
+41 61 681 93 20

Aktuell und demnächst

Jean Tinguelys Rotozaza III im Schaufenster des Warenhauses Loeb in Bern, Oktober 1969 © Staatsarchiv des Kantons Bern, Foto: Fredo Meyer-Henn
Ausstellung
-

Die Geschichten von Schaufensterdekoration und Bildender Kunst sind seit Jahrzehnten eng miteinander verwoben. Neben Jean Tinguely setzten zahlreiche Künstler:innen wichtige Impulse im Bereich der ...

Bernhard Luginbühl und Jean Tinguely, Le Crocrodrome de Zig & Puce, 1977, 55 x 120 cm, überarbeiteter Ausstellungsflyer mit schwarzem Filzstift, Gouache und Collage © 2025 Pro Litteris, Zürich, Museum Tinguely, Basel, Schenkung Prof. Dr. Roland Bieber in Erinnerung an Karola Mertz-Bieber
Ausstellung
-

Die von der britischen Künstlerin Rebecca Moss und dem Schweizer Künstler Augustin Rebetez gestaltete Grossinstallation Scream Machines ist auf dem Grundgerüst einer historischen Geisterbahn aufgebaut ...

Suzanne Lacy, De tu puno y letra (By Your Own Hand), 2014-2015. Quito, Ecuador. Courtesy the artist, Foto: Hai Zhang, courtesy Queens Museum
Ausstellung
-

In ihrer Videoinstallation De tu puño y letra (By Your Own Hand) (2014–2015/2019) positioniert uns Suzanne Lacy mitten in einer Stierkampfarena und konfrontiert uns mit den erschütternden Zeugnissen ...

Julian Charrière, Albedo, 2024. Copyright the artist; 2025 Prolitteris, Zürich
Ausstellung
-

Ein zentrales Anliegen des französisch-schweizerischen Künstlers Julian Charrière ist die Frage, wie der Mensch die Welt bewohnt und wie sie wiederum uns bewohnt. In einer umfassenden ...

Jean Tinguely bei der Materialsuche, Paris, 1960 Fotograf unbekannt
Ausstellung
-

Laut Tinguely ‘leben wir in einer Räderzivilisation’. So sind das Verhältnis von Mensch und Maschine und die daraus resultierenden Abhängigkeiten, die Tinguely lustvoll dekonstruierte, auch heute noch ...

Oliver Ressler, Footage der Neuproduktion für Scenes from the Invention of Democracy, Videostill, 2024, Copyright the artist
Ausstellung
-

«What is Democracy?» Um diese Frage kreist Oliver Resslers gleichnamige Videoinstallation von 2009, für die er weltweit Aktivist:innen und Analyst:innen interviewte. Im Hinblick auf den Klimawandel ...

Carl Cheng, Alternative TV #3, 1979. Courtesy the artist and Philip Martin Gallery, Los Angeles, photo: Ruben Diaz
Ausstellung
-

Nature Never Loses umfasst sechs Jahrzehnte des zukunftsweisenden, die Genres sprengenden Werks des Künstlers Carl Cheng (*1942, San Francisco; lebt und arbeitet in Santa Monica). Nach seinem Studium ...