Museumsbar: Von Mauern und Maschinen. Die Papiermühle Lausen im Wandel der Zeit

Archäologie Baselland.
Diese Veranstaltung wird angeboten in
Deutsch
Die Papiermühle Lausen ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Industriegeschichte des Kantons Basel-Landschaft. Seit ihrer Gründung im 16. Jh. hat sich die Anlage kontinuierlich weiterentwickelt und spiegelt die technischen und architektonischen Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg wider. Vom frühen Handwerksbetrieb mit Wasserrädern bis hin zur Industrialisierung und dem Bau moderner Maschinen verkörpert die Mühle den Übergang von der vorindustriellen Zeit zur mechanisierten Produktion. Der Vortrag beleuchtet die faszinierende Baugeschichte und die technologische Entwicklung der Papiermühle, die als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung gilt.

Museumsbar mit Lukas Richner, Bauforscher Archäologie Baselland.

Die Feierabend-Reihe im Museum.BL: eine halbe Stunde in ein Thema eintauchen und anschliessend an der Museumsbar diskutieren.

Zeit: 17.30–18.00 Uhr, Barbetrieb bis 19.30 Uhr
Kosten: freier Eintritt, exkl. Konsumation
Ort: Museum.BL, Zeughausplatz 28, 4410 Liestal
Adresse
Zeughausplatz 28
4410
Liestal
+41 61 552 59 86
Tarif
Gratis mit dem Museums-PASS-Musées
Daten
Am 01. April 2025
Dienstag: 17:30-18:00
Ausstellungen in diesem Museum
Sonderausstellung Fix it! Museum.BL
Ausstellung
-

Die Ausstellung im Museum.BL, in der du in die Kulturgeschichte des Reparierens eintauchst und lernst, wie du Gegenständen ein zweites Leben schenkst – Glücksgefühle garantiert. Warum erleben wir ...

Seidenband. Kapital, Kunst und Krise
Ausstellung
-

Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Einst zierten farbenprächtige Basler Seidenbänder modische Hüte und Damenkleider weltweit. Gewoben wurden die Bänder ...

Wildes Baselbiet. Tieren und Pflanzen auf der Spur
Ausstellung
-

Es blüht, wächst, krabbelt und fliegt - und wir Menschen sind mittendrin. Natur ist überall. Ob auf dem Pannenstreifen oder im toten Holz - das Leben sucht sich oft kuriose Wege. Die Naturausstellung ...