Laurent Goldring, Ein Mann, der schläft

Laurent Goldring, Relief, 2025, Courtesy de l'artiste. © Laurent Goldring
Diese Ausstellung wird angeboten in
Französisch
Seit den 1990er Jahren befasst sich Laurent Goldring mit der Darstellung, ausgehend von der Darstellung des Körpers. Er versucht zu enthüllen, wie das Bild (Fotografie, Film oder Video) die Wahrnehmung bestimmt, die wir davon haben. In seinen Videoloops und Fotografien zeigt er verkannte oder verdrängte Körper, Körper, wie wir sie nie sehen, außer in den Bildern eines Bacon oder Picasso. Aber Körper, die zweifellos "wahrer" und "ähnlicher" sind als viele der verschlüsselten Darstellungen der Kunstwelt. So "ist die von Goldring gestellte Frage eine doppelte: Sie richtet sich sowohl an den Körper als illusionäre anatomische und kulturelle Konstruktion als auch an das Bild "1 und seine Macht, Körper vorzuschreiben.

Kuratiert von: Sylvie Zavatta
Sa démarche a donné lieu à de nombreux projets menés en collaboration avec des chorégraphes tels Xavier Le Roy, Saskia Hölbling, Benoît Lachambre, Alain Buffard, Isabelle Schad ou Louise Lecavalier qui « se concentrent comme lui sur un corps nu, amorphe, ne s’érigeant plus que par minuscules tensions segmentaires. »2

Elle se prolonge également dans ses sculptures et performances filmées. L’artiste y poursuit son interrogation sur le rapport entre l’espace et le corps. Et plus précisément sur la façon dont l’espace est modifié ou façonné par une présence et, inversement, sur la façon dont le corps est « construit » par l’espace où il se trouve : une façon de percevoir l’espace comme organe ou comme prothèse, au plus proche de la vision de Proust dans les premières pages de La recherche.

Pour Laurent Goldring, chaque corps est singulier et induit de ce fait un espace qui lui est propre.

En ce sens, son approche s’inscrit à rebours de celle de Rudolf Laban qui, par le prisme de sa kinésphère, envisageait un modèle prétendument universel, applicable indifféremment à tous les corps au mépris de leurs particularités, un modèle servant toujours de référence aux chorégraphes aujourd’hui.3

L’exposition de Laurent Goldring présentée par le Frac Franche-Comté rassemble, aux côtés de vidéos et d’oeuvres inédites, deux installations majeures : Cesser d’être un (2020) a été acquise par le Frac en 2021 et montrée une première fois au sein de l’exposition Dancing Machines (Besançon, 2020) et Le Terrier. Deux impressionnantes sculptures où le corps génère son espace particulier, un espace humanisé et qui se révèle le prolongement du corps lui-même. Ce sont au choix des sculptures ou des scènes.4

1. Laurence Louppe, « Danse-photographie : pour une théorie des usages », Art Press n° 281, juillet-août 2002.
2. Ibid.
3. Théorisée par Rudolf Laban (1879-1956), la kinésphère désigne l’espace accessible aux quatre membres d’une personne, tendus dans toutes les directions. Imaginaire, cette sphère définit l’espace personnel que l’individu déplace avec lui et dont il occupe le centre. La kinésphère est son outil principal pour la notation du mouvement.
4. Le Terrier a servi de scène au spectacle Der Bau avec I. Schad et Cesser d’être un est aussi un univers de performance.
Adresse
2 passage des Arts
(Cité des Arts)
25000
Besançon
+33 3 81 87 87 40
Daten
Zusätzliche Informationen
Inhalte online verfügbar
Veranstaltungen in diesem Museum
© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Das Atelier Touchatou wurde konzipiert, um Kinder von 4 bis 6 Jahren in die grundlegenden künstlerischen Begriffe und Themen der aktuellen Ausstellung einzuführen. Die spielerische Entdeckung von ...

© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Eine Zeit des Erwachens, der Entdeckungen und des Staunens mit Handgriffen und kleinen Spielen über Materialien, Texturen, Farben, Formen und Klänge der heutigen Kunst. kostenlos mit der ...

© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Ein unterhaltsamer Rundgang durch die Ausstellungen und die Architektur des Frac, gefolgt von einer Zeit im Atelier, in der der Schwerpunkt auf einem bestimmten künstlerischen Ansatz liegt. 6 €, nach ...

© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Ein neues spezielles Angebot für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren: ein Diskussionsbesuch in der Ausstellung, gefolgt von plastischen Experimenten im Atelier. 6 €, nach vorheriger Anmeldung

© Blaise Adilon
Veranstaltung

Ein Parcours, der es ermöglicht, die im Frac präsentierten Ausstellungen in Begleitung eines Mediators oder einer Mediatorin zu entdecken. kostenlos, Anmeldung am Empfang am selben Tag

© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Eine Zeit des Erwachens, der Entdeckungen und des Staunens mit Handgriffen und kleinen Spielen über Materialien, Texturen, Farben, Formen und Klänge der heutigen Kunst. kostenlos mit der ...

© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Das Atelier Touchatou wurde konzipiert, um Kinder von 4 bis 6 Jahren in die grundlegenden künstlerischen Begriffe und Themen der aktuellen Ausstellung einzuführen. Die spielerische Entdeckung von ...

© Nicolas Waltefaugle
Veranstaltung

Ein unterhaltsamer Rundgang durch die Ausstellungen und die Architektur des Frac, gefolgt von einer Zeit im Atelier, in der der Schwerpunkt auf einem bestimmten künstlerischen Ansatz liegt. 6 €, nach ...

© Blaise Adilon
Veranstaltung

Ein Parcours, der es ermöglicht, die im Frac präsentierten Ausstellungen in Begleitung eines Mediators oder einer Mediatorin zu entdecken. kostenlos, Anmeldung am Empfang am selben Tag