Umbrüche 1525 - Bauernkrieg und Täuferbewegung

Der Tod und der Papst, Figurengruppe aus dem Basler Totentanz, Sammlung DLM
Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Das Ende des Mittelalters ist geprägt von Krisen: schwere Pest-Epidemien suchen die Bevölkerung Europas heim, harte Winter und Ernteausfälle verursachen Hungersnöte. Gleichzeitig verlieren Päpste und Könige das Vertrauen der Bevölkerung – sie sind in Machtkämpfe und politische Konflikte verwickelt und schaffen es nicht, die Nöte ihrer Untergebenen aufzufangen. Diese kollektive Krisenerfahrung prägen das Leben der Menschen um 1500. Und sie begünstigt Veränderungen.
Die Aufstände der Bauern und das entstehende Täufertum werden von den Ideen der Reformation und des aufkommenden Humanismus getragen. Sie sind das Ergebnis einer Zeit im Wandel, einer Zeit voller Umbrüche.
Adresse
Basler Straße 143
79540
Lörrach
+49 7621 415 150
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Das Dreiländermuseum
Veranstaltung

Am 24. April 1945 beendeten französische Soldaten die NS-Herrschaft in Lörrach, damit endete hier der Zweite Weltkrieg. Nach der Begrüßung und Einführung durch Museumsleiter Jan Merk beleuchtet ...

Blick in  'Umbrüche 1525'
Veranstaltung

Die Zeit um 1500 war er Beginn umfassender gesellschaftlicher Veränderungen: Mitbestimmung, Gerechtigkeit und Freiheit waren damals wichtige Ziele. Unsere Zeit hat weitere große Herausforderungen ...

Blick in die Sonderausstellung
Veranstaltung

mit dem Historiker Dr. Peter Kunze

Blumenstilleben von Franz Danksin (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, Sammlung DLM BKDa 12
Veranstaltung

Führung mit Kunsthistorikerin Jeanette Gutmann in der Dreiländerausstellung