Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays

Lörrach
Deutschland
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
Kunst
Grenzgeschichten aus dem Dreiland mit Deutschland, Frankreich, Schweiz
Das nur wenige Kilometer von Basel entfernt liegende Dreiländermuseum hat das Dreiländereck zu seinem Thema gemacht. In der Dauerausstellung können Besucher Geschichte und Gegenwart dieser Grenzregion erstmals im trinationalen Kontext betrachten.
Seit dem 20. Jahrhundert leben die Menschen hier gemeinsam in einer Region und zugleich am Rande von drei Staaten. Wie kam es zur Dreiteilung dieser Region? Wie haben die Menschen mit der stets greifbar nahen Grenze gelebt - und wie wirken sich heute die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus? Was trennt die Menschen, was verbindet sie über die Grenzen hinweg?
Das Dreiländermuseum nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Region. Die erlebnisorientierte - durchgängig zweisprachige (D/F)- Dauerausstellung beinhaltet neben eindrucksvollen Originalen, Mitmachspiele und Medienstationen in ganz unterschiedlich gestalteten Abteilungen.

47.609843, 7.659957

Adresse

Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays

Basler Straße 143
79540
Lörrach
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Dienstag - Sonntag: 11:00-18:00

Geschlossene Tage
Kontakt und zusätzliche Informationen
+49 7621 415 150

Aktuell und demnächst

Blick in Umbrüche 1525
Veranstaltung

Vortrag von Oliver Uthe, Kreisarchivar des Landkreises Lörrach. Der gemäßigte Verlauf im Wiesental und die dramatischen Ereignisse am Hochrhein zeigen große Unterschiede. Zwar ist allen drei Orten ...

Blick in 'Umbrüche 1525'
Veranstaltung

Der Bauernkrieg von 1525 ist im deutschen Geschichtsgedächtnis schwach verankert. Siegert Kittel begibt sich auf Spurensuche in zentralen Geschichtsbüchern und beginnt mit der großen Darstellung von ...

Maria Theresia in der Museumssammlung, BKKel 23
Veranstaltung

Rundgang in der Dreiländerausstellung mit besonderem Blick auf die Frauen in der Geschichte mit Kunsthistorikerin Jeannette Gutmann und Historikerin Selina Thomann. Anschließend gemeinsames Gespräch ...

Blick in 'Umbrüche 1525'
Veranstaltung

Der Bauernkrieg von 1525 hatte Vorläufer: 1443 ziehen die Schliengener, Isteiner und Huttinger den Bundschuh auf: unter dieser Fahne sind sie im Streit mit ihrem Landesherrn, dem Bischof von Basel. In ...

©Mascha Rodigina
Veranstaltung

Anlässlich des Weltfrauentags präsentieren das Dreiländermuseum, die Schubert- Durand-Stiftung und der Werkraum Schöpflin, das gemeinsame Filmprojekt „Ich bin eine Frau“. Dieser inspirierende Film ...

Blick in 'Umbrüche 1525'
Veranstaltung

Vortrag von Dr. Astrid von Schlachta, Leiterin der Fachstelle für mennonitische Geschichte, Vorsitzende des Vereins „500 Jahre Täuferbewegung 2025“ Täufer und Bauernkrieg - in der Vergangenheit immer ...

Der Tod und der Papst
Veranstaltung

mit der Historikerin Dr. Astrid von Schlachta.

Stefanie Lösch
Veranstaltung

im Hebelsaal des Dreiländermuseums

Blick in 'Umbrüche 1525'
Veranstaltung

In einer Podiumsdiskussion wird mit Expertinnen und Experten die Geschichte der Gewaltfreiheit in der Reformationsbewegung und insbesondere die mutige Haltung des täuferischen Zweigs der Reformation ...

Stacheldraht des Grenzzauns zwischen Lörrach und Riehen, 1940er Jahre
Veranstaltung

Vortrag von Hubert Bernnat, Historiker, mit anschließender Diskussion im Hebelsaal des Dreiländermuseums. Am 22. Oktober 1940 wurden die jüdischen Mitbürger aus Lörrach deportiert. Das geschah mitten ...

Wir lernen fliegen!
Ausstellung
-

Die Schubert-Durand-Stiftung (SDS) in Lörrach feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr begleitet die SDS mit verschiedenen Anlässen, die Einblicke in ihre vielfältige Arbeit mit Frauen ...

Der Tod und der Papst, Figurengruppe aus dem Basler Totentanz, Sammlung DLM
Ausstellung
-

Das Ende des Mittelalters ist geprägt von Krisen: schwere Pest-Epidemien suchen die Bevölkerung Europas heim, harte Winter und Ernteausfälle verursachen Hungersnöte. Gleichzeitig verlieren Päpste und ...

Marie-Jeanne Burger, Mon lac que je rêve
Ausstellung
-

Das neue Thema des jährlich stattfindenden inklusiven Kunstprojekts wurde von Betreuungspersonen der 11 beteiligten Partnereinrichtungen vorgeschlagen. Fünf Werke, die mit einer Vision des Paradieses ...

Herrmann Daur, Ölgemälde vom Lindenplatz in der Museumssammlung
Ausstellung
-

Hermann Daur ist mehrfach als der erste Maler beschrieben worden, der sich mit seinem Atelier im Markgräflerland (in Ötlingen) niederließ und die Landschaft der Region als ein Hauptmotiv seines ...

Plakat von P. Sainturat 1945, Sammlung DLM
Ausstellung
-

Nach dem Sieg über die französische Armee annektierte das Deutsche Reich im Juni 1940 de facto das Elsass. Es sollte nach dem Willen der Nationalsozialisten wieder zu Deutschland gehören, alles ...