Weiterer Schwerpunkt des Hans-Thoma-Kunstmuseum ist die Präsentation der Hans-Thoma-Staatspreisträger des Landes Baden-Württemberg. Der Hans-Thoma-Preis, großer Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg, wird alle zwei Jahre vergeben, Zu den inzwischen über v40 Preisträgern gehören bekannte Persönlichkeiten wie u.a. Albert Haueisen (1950), Otto Dix (1967), Anselm Kiefer (1983), Fritz Klemm (1987), K.R.H. Sonderborg (1989), Dieter Krieg (1993), Thomas Ruff (2003) und Micha Ullman (2005). Anlässlich der Preisverleihung wird eine Ausstellung mit Werken des neu nominierten Preisträgers eröffnet. Die Verleihung ist eingebunden in das jährlich am zweiten August-Wochenende stattfindendes großes traditionelles Heimatfest Hans-Thoma-Tag. Im Wechsel mit dem Hans-Thoma-Preis wird in den Jahren mit geraden Jahreszahlen der NaturEnergie-Förderpreis an Künstler aus der Region verliehen.
Hans-Thoma-Kunstmuseum
Weiterer Schwerpunkt des Hans-Thoma-Kunstmuseum ist die Präsentation der Hans-Thoma-Staatspreisträger des Landes Baden-Württemberg. Der Hans-Thoma-Preis, großer Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg, wird alle zwei Jahre vergeben, Zu den inzwischen über v40 Preisträgern gehören bekannte Persönlichkeiten wie u.a. Albert Haueisen (1950), Otto Dix (1967), Anselm Kiefer (1983), Fritz Klemm (1987), K.R.H. Sonderborg (1989), Dieter Krieg (1993), Thomas Ruff (2003) und Micha Ullman (2005). Anlässlich der Preisverleihung wird eine Ausstellung mit Werken des neu nominierten Preisträgers eröffnet. Die Verleihung ist eingebunden in das jährlich am zweiten August-Wochenende stattfindendes großes traditionelles Heimatfest Hans-Thoma-Tag. Im Wechsel mit dem Hans-Thoma-Preis wird in den Jahren mit geraden Jahreszahlen der NaturEnergie-Förderpreis an Künstler aus der Region verliehen.
47.801808, 8.035481
Hans-Thoma-Kunstmuseum
Aktuell und demnächst


Resumée mit Alexander Schönemann (Bürgermeister von Bernau), Dr. Jürgen Glocker (Kulturvermittler), Margret Köpfer (Leiterin der Museen in Bernau) und Nicole Johänntgen (Saxophonistin) Intermezzo mit ...

Blicke in die Ausstellung von Andreas Spiegelhalder am 18.5.25 um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch den Bürgermeister Alexander Schönemann. Frau Dr. Antje Lechleiter, Kunsthistorikerin führt in das ...

Zur Geschichte des Museums Mitten in der sogenannten „schlechten Zeit“, im Jahr 1949, gelang es dem engagierten Bernauer Bürgermeister Dr. Ludwig Baur, das nach dem Künstler benannte Museum ins Leben ...

Andreas Spiegelhalder, geboren 1950 Schöne Kindheit in Bernau 1961 - 1970 Keplergymnasium Freiburg, Abitur 1965 - 1980 Kennenlernen eines großen Teils der deutschen klassischen Musik, Kennenlernen von ...

Wo ich nahe, wo ich lande (Hugo von Hofmannsthal) Nicolas Poignon, der mehrfach ausgezeichnete Zeichner und Maler, ist ein Wanderer zwischen den Welten, zwischen dem Papier und der Malkarton, der ...