Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim führt sein Publikum in die Kultur und Geschichte der im Karpatenbogen gelegenen historischen Region Siebenbürgen, das sagenumwobene Transsilvanien, im heutigen Rumänien ein. Als Landesmuseum für Siebenbürgen zeigt es eine breite Auswahl kulturgeschichtlicher Ausstellungsobjekte und besitzt außerdem eine umfangreiche Kunstsammlung. Mit mehr als 23.000 Objekten beherbergt das Museum die bedeutendste Sammlung zur Kultur und Geschichte der deutschstämmigen Siebenbürger Sachsen im Kontext ihres multiethnischen und multireligiösen Umfeldes außerhalb Rumäniens. Im Erdgeschoss erschließen sieben Themenbereiche exemplarisch die wechselvolle Geschichte und die facettenreiche Kultur der Region vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Seit 2024 zeigt die Schatzkammer des Museums zudem Goldschmiedearbeiten sowie seltene Textilien aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Im Obergeschoss des Museums finden mehrmals im Jahr Sonderausstellungen statt. Hier befinden sich außerdem die Gemäldegalerie mit Werken vom Barock bis in die Gegenwart und ein Schaudepot zur Glassammlung, zu Textilien und Keramiken.
Siebenbürgisches Museum
Gundelsheim am Neckar
Deutschland
Kunst
49.286804286832, 9.1565162713196
Adresse
Siebenbürgisches Museum
Schloss Horneck 1
74831
Gundelsheim am Neckar
Deutschland
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag:
11:00-17:00
Geschlossene Tage
geschlossen 24.-26.12., 31.12., 01.01., Fastnachtsdienstag
Letzter Einlass: 16:30 Uhr
Letzter Einlass: 16:30 Uhr
Aktuell und demnächst

Ausstellung
-
Als König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen in einer später „Andreanum“ genannten Urkunde bestätigte, war die darin definierte weitreichende ...

Ausstellung
-
Die aus Siebenbürgen stammenden Maler und Grafiker Friedrich von Bömches und Karl Brandsch sowie der aus dem Banat stammende Emerich Amberg waren als Folge des Zweiten Weltkriegs 1945 zur Zwangsarbeit ...
Ausstellung
-
Gleich zwei Welten zum Sich-darin-Verlieren – jene der Kunst sowie jene der realen Textilien – werden dem Publikum in der Ausstellung als sinnliche wie geistige Anregung angeboten. Die Präsentation ...