The 1950s in Rottweil

Blick durch das Schwarze Tor auf die Obere Hauptstrasse in Rottweil.
This exhibition is available in
German
In the 1950s, Rottweil also experienced the upswing of the economic miracle. The town's population grew from around 15,000 to 20,000 during this time. The construction industry and land consumption developed rapidly.
Numerous products from this period are still fondly remembered by many, even if they are no longer manufactured today. Companies such as Moker or Uhren Peter, which once had a strong influence on Rottweil's economic life, no longer exist. The exhibition provides a glimpse into a time that many people experienced themselves and with which they associate very different memories. Using photos, objects and works of art, the exhibition covers many areas of this decade, which was characterized by rapid change.
Guntram Vater, einer der Kuratoren und Ideengeber der Ausstellung, erinnert sich: „…Mit der großartigen 800-Jahr-Feier zum Rottweiler Stadtjubiläum glückte ein guter Start ins neue Jahrzehnt. Den Schwierigkeiten der Zeit zum Trotz, wurde der Blick auf die stolze Vergangenheit der Stadt gerichtet und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Rottweiler gestärkt.“
Im Alltag spielte die große Politik eine eher untergeordnete Rolle, die Menschen waren im Wesentlichen mit der Bewältigung ihrer täglichen Bedürfnisse beschäftigt: Eine gewisse heimatliche Idylle wurde gepflegt. Die Kirchen waren gut besucht, ebenso die Kinos. Die soziale Marktwirtschaft in Westdeutschland entfaltete ihre Wirkung bis hin zum Wirtschaftswunder.
Alle Lebensbereiche waren in dieser Epoche von einer kraftvollen Dynamik geprägt: Die anfängliche Arbeitslosigkeit wich schon im Jahr 1955 einer Vollbeschäftigung. Mit beachtlichem Fleiß und Erfolg wurde durchschnittlich 49 Stunden an sechs Werktagen gearbeitet. Der „Schweineberg“ am Ende des Jahrzehnts lies die anfängliche Lebensmittelrationierung vergessen. Der Grad der Motorisierung nahm stetig zu. Der neue Motorroller brachte das Traumziel Italien in greifbare Nähe. Das Bedürfnis nach einer heilen Welt war gegenwärtig. Der Heimatfilm in Farbe bot ein gutes Stück davon. Die Mode, Architektur und Wohnkultur dieser Epoche sind stilistisch unverwechselbar.
Heute, rund siebzig Jahre später, steht die kreative und bewegte Geschichte der 50er Jahre kurz davor, aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden. Die ausgestellten Bilder und Objekte veranschaulichen die Umstände und auch das spezielle Lebensgefühl der Zeit. Der Rückblick auf die Geschichte Rottweils kann beim Betrachten durchaus nostalgische Gefühle wecken. Im besten Fall regt die Ausstellung aber auch zum Nachdenken an.
Address
Kriegsdamm 4
78628
Rottweil
+49 741 7662
Opening hours
Content available online