Pio Rahner: Follow-up - On the tracks of the Hecker train

© Pio Rahner
This exhibition is available in
German
French
English
November 15, 2024-April 13, 2025
More uprising, more resistance, more freedom: the Hecker procession is symbolic of the Baden Revolution of 1848-49. Which places were part of the procession in April 1848? What do they look like today? In the special exhibition "Nachgang - Auf den Spuren des Hecker-Zuges", photo artist Pio Rahner shows places that witnessed the revolutionary spirit of optimism.
Am 13. April 1848 startete der Radikaldemokrat Friedrich Hecker von Konstanz aus einen bewaffneten Aufstand mit dem Ziel, eine demokratisch verfasste deutsche Republik zu errichten. Vorausgegangen war dem Aufstand die Unzufriedenheit Heckers mit der kompromissbereiten Haltung der damaligen liberalen Kräfte gegenüber den deutschen Fürsten. Mit ungefähr tausend Unterstützern brach er nach Karlsruhe auf, um den badischen Großherzog zu stürzen und weitere republikanische Aufstände in den deutschen Staaten zu entfachen. Der „Hecker-Zug“ erreichte jedoch niemals Karlsruhe, da er von badischen und hessischen Regierungstruppen niedergeschlagen wurde. Hecker erkannte seine Niederlage an und floh anschießend in die USA. Er blieb jedoch für die republikanisch-demokratische Bewegung eine bedeutende Symbolfigur.

Der Fotokünstler Pio Rahner erzählt in der Sonderausstellung „Nachgang“ seinen eigenen Weg auf genau der gleichen Strecke die einst der Hecker-Zug zu Fuß nahm, allerdings nimmt Rahner das Fahrrad.
Seinen „Nachgang“ dokumentiert er auf über 2000 Fotos. Wobei er weniger haptisch begreifbare Motive wählt. Der Fotokünstler zeigt bewusst Landschaften, die auf den ersten Blick eher unscheinbar und lokal unmöglich zu verorten scheinen. Es sind Ausschnitte, die von irgendwo und von überall her sein könnten. So ist es eher eine Stimmung, die Pio Rahner mit seinen Fotografien überträgt.

Bildnachweis: © Pio Rahner
Address
Lange Straße 52
77652
Offenburg
+49 781 82 2701
Opening hours
Additional informations
Events in this museum
Amalie Struve
Event

In the mid-19th century, politics was a man's business. Women's rights are therefore missing from the 13 demands of the people. Nevertheless, more women shaped democratic development during the ...

© Amnesty International
Event

In spring 2025, the Salmen will be showing three films about human rights and global grievances and problems. "Rise Up" seeks answers to the most important ecological and economic questions of our ...

Der Salmen Offenburg_Dauerausstellung_Jüdische Geschichte © Jigal Fichtner
Event

A short tour for the lunch break: Unfortunately, anti-Semitism is not a mindset that can only be found in times gone by, but is still a major problem that concerns us greatly in the present. We are ...