Sonderausstellung „Lebensströme an Rhein und Murg“

Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Das Stadtmuseum präsentiert das Alltagsleben und die sozioökonomischen Aspekte der Menschen aus der Region. Besonders das Alltagsleben im westlichen Teil des Landkreises Rastatt war stark von der unmittelbaren Nähe zu den Flüssen Rhein und Murg geprägt. Die wechselnden Lebensweisen, die sich in Abhängigkeit von Rhein und Murg in den umliegenden Orten entwickelten, werden von der Zeit der römischen Besiedlung bis zur Sandoz-Katastrophe im Jahr 1986 dargestellt.
Abschließend werden durch verschiedene interaktive Stationen die einzigartige Natur und die Auenlandschaften der Gegenwart vermittelt. Die Gefahren für die Erhaltung der Artenvielfalt und Biodiversität rund um Rhein und Murg sind lange nicht beseitigt, und durch den Klimawandel begegnen wir neuen Herausforderungen.
Das Programm wird durch ein spannendes Begleitprogramm ergänzt. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage.
Adresse
Herrenstraße 11
76437
Rastatt
+49 7222 972 84 00
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Ein Bestattungsgefäß aus Ton mit Henkel und schlankem Hals weitet sich kugelförmig nach unten aus
Veranstaltung

Die Verbrennung von Verstorbenen ist nicht nur in heutiger Zeit Bestandteil des Bestattungsritus, sondern war es bereits in ur- und frühgeschichtlichen Epochen. Der italisch-römische wie gallische und ...

Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz und Fischen im Hintergrund ein Boot
Veranstaltung
-

Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der ...

Tönerne Schüssel mit verziertem Rand in Vitrine
Veranstaltung

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals kann das Stadtmuseum kostenlos besucht werden. Um 15 Uhr gibt es außerdem ein Angebot speziell für Kinder und Familien: Unter dem Motto „Ein Lorbeerkranz für ...

Blick vom Hof auf den Eingang des Gebäudes aus Festungszeiten vom Zentralen Fundarchiv
Veranstaltung

Das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg lädt sie gemeinsam mit dem Archiv für Menschen- und Tierknochen des Landesamtes für Denkmalpflege herzlich dazu ein, einen ...

verschiedene Tierknochen auf einem Haufen
Veranstaltung

Tiere spielten für die Gesellschaften vergangener Zeiten vielfältige Rollen. Unter anderem waren sie zentraler Bestandteil der menschlichen Ernährung, indem sie Lebendprodukte wie Milch sowie Fleisch ...

Historische Funde wie Gefäß, Kreuz, Speerspitze u.a.
Veranstaltung

Bereit für die letzte Reise? Ob Gefäße, Schmuck oder Waffen, seit der Steinzeit bekommen Verstorbene Beigaben mit auf den Weg ins Jenseits. Doch was genau wurde den Toten mitgegeben, und wie ...

Sichtbar ein menschlicher Schädel von schräg oben
Veranstaltung

Chirurgische Eingriffe am menschlichen Schädel gehören heute zum medizinischen Alltag. Aber schon in vorgeschichtlichen Zeiten finden sich weltweit Spuren von Eingriffen am Schädel, so genannte ...

Blick in eine Vitrine mit verschiedenen tönernen Gefäßen wie Teller und Krüge
Veranstaltung

Eine Themenführung im Stadtmuseum am Totensonntag wirft anhand ausgewählter Exponate Schlaglichter auf Bestattungssitten und Totengedenken von der Antike bis in die Moderne. Museumsleitung Johanna ...