Sonderausstellung „Lebensströme an Rhein und Murg“

Diese Ausstellung wird angeboten in
Deutsch
Das Stadtmuseum präsentiert das Alltagsleben und die sozioökonomischen Aspekte der Menschen aus der Region. Besonders das Alltagsleben im westlichen Teil des Landkreises Rastatt war stark von der unmittelbaren Nähe zu den Flüssen Rhein und Murg geprägt. Die wechselnden Lebensweisen, die sich in Abhängigkeit von Rhein und Murg in den umliegenden Orten entwickelten, werden von der Zeit der römischen Besiedlung bis zur Sandoz-Katastrophe im Jahr 1986 dargestellt.
Abschließend werden durch verschiedene interaktive Stationen die einzigartige Natur und die Auenlandschaften der Gegenwart vermittelt. Die Gefahren für die Erhaltung der Artenvielfalt und Biodiversität rund um Rhein und Murg sind lange nicht beseitigt, und durch den Klimawandel begegnen wir neuen Herausforderungen.
Das Programm wird durch ein spannendes Begleitprogramm ergänzt. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage.
Adresse
Herrenstraße 11
76437
Rastatt
+49 7222 972 84 00
Daten
Zusätzliche Informationen
Veranstaltungen in diesem Museum
Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit einer Waage und Gold, dahinter beobachten eine Frau und ein Mann das Geschehen
Veranstaltung

Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der ...

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit einer Waage und Gold, dahinter beobachten eine Frau und ein Mann das Geschehen
Veranstaltung

Sa, 26.04.25, 15 Uhr Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und ...

Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz und Fischen im Hintergrund ein Boot
Veranstaltung
-

Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der ...