Stadtmuseum Rastatt

Rastatt
Deutschland
Stadtmuseum Rastatt
Stadtmuseum Rastatt
Stadtmuseum Rastatt
Archäologie
Stadtgeschichte erleben
Die wechselhafte Stadtgeschichte Rastatts mit ihren herausragenden historischen Ereignissen wird seit Mai 2004 in neuer Gestaltung präsentiert. Rückblickend auf über 300 Jahre Stadtgeschichte spannt sich der zeitliche Bogen der Präsentation bis zur Nachkriegszeit. Beginnend mit dem Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689, der den Marktflecken vollkommen zerstörte, bildet der Wiederaufbau der Stadt als neue Residenz und Modellstadt des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden den Ausgangspunkt des stadtgeschichtlichen Rundgangs. Eine Audiovision zeigt hier die drei wesentlichen Abschnitte der Stadtplanung: die barocke Planstadt und Residenz Rastatt, der Bau der Bundesfestung und die Entfestigung der Stadt im ausgehenden 19. Jahrhundert.
Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.
Termine von Veranstaltungen können Sie auf unserer Homepage nachlesen.
Verschiedene Publikationen können Sie ebenfalls auf unserer Homepage entdecken.
Museumspädagogik für Schulklassen und Kindergärten sind auf Anfrage möglich.
Kindergeburtstag feiern im Stadtmuseum ist ebenfalls auf Anfrage möglich.

48.857895, 8.204026

Adresse

Stadtmuseum Rastatt

Herrenstraße 11
76437
Rastatt
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Donnerstag - Samstag: 12:00-17:00
Sonntag: 11:00-17:00

Geschlossene Tage
An Feiertagen gelten die Sonntagsöffnungszeiten.
Kontakt und zusätzliche Informationen
+49 7222 972 84 00

Aktuell und demnächst

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit einer Waage und Gold, dahinter beobachten eine Frau und ein Mann das Geschehen
Veranstaltung

Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der ...

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit einer Waage und Gold, dahinter beobachten eine Frau und ein Mann das Geschehen
Veranstaltung

Sa, 26.04.25, 15 Uhr Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und ...

Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz und Fischen im Hintergrund ein Boot
Veranstaltung
-

Die Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der ...

Ausstellung
-

Das Stadtmuseum präsentiert das Alltagsleben und die sozioökonomischen Aspekte der Menschen aus der Region. Besonders das Alltagsleben im westlichen Teil des Landkreises Rastatt war stark von der ...

Ausstellung
-

Unter der Leitfrage ‚Wo fängt Unrecht an?‘ lädt das Geschichtslabor des Lernort Kislau e. V. an acht interaktiven Doppelstationen dazu ein, sich nicht nur mit Rolle und Funktion des KZ Kislau in der ...

Ausstellung
-

Näheres entnehmen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt unserer Homepage.